Projektbeschreibung:
Im Jahre 1812 baute der Fürst von Sigmaringen im Zusammenhang der Säkularisation und Auflösung des Klosters in Beuron ein massiv aus Kalkstein errichtetes Pfarrhaus in Worndorf bei Neuhausen ob Eck im heutigen Landkreis Tuttlingen. Das Pfarrhaus als Sitz des Ortspfarrers galt lange Zeit geistliche Anlaufstelle für die Einwohner auf dem Land. Die Erzdiözese Freiburg als Eigentümer verkaufte an uns das unter Denkmalschutz stehende Anwesen samt Garten.
Wir sind dabei, das Haus denkmalgerecht zu renovieren und ihm eine neue, zeitgemäße Bestimmung zuteil werden zu lassen. Es entsteht mit unserem Lebenskloster ein Ort der Meditation, des Dialoges und des erfahrenden Gestaltens. Der aus dem ZEN stammende Begriff des Wabi-Sabi geht hierbei mit dem von dem christlichen Mystiker Meiser Eckehart gefassten Begriff der Gelassenheit eine stimmige Verbindung ein.
Im Zentrum unserer Bemühung steht der einzelne Mensch, unabhängig seiner kulturellen und religiösen Prägung mit seinen zu entwickelnden schöpferischen Fähigkeiten, der mit dem Lebenskloster einen Ort der Besinnung und Neuausrichtung, sowie einen eigenen Ausdruck findet.
Was geschieht?
Das Lebenskloster wird umfassend renoviert. Diese Renovation vollzieht sich schrittweise; --- inneres Wachstum zeigt sich über die äußere Gestaltung und ist ein Ausdruck für gemeinsames und verbindliches Tune.
Unterstützt wurden wir hierbei u.a. von den alljährlich wiederkehrenden Projektgruppen der Jugendbauhütte Baden-Württemberg, die von 2019 bis 2025 in jedem Jahr mit jeweils 22 jungen Erwachsenen für mindestens eine Woche vor Ort tätig sein waren.
Das Haus erfährt mit seiner aus dem klassischen Bauhandwerk kommenden Substanz eine moderne Gestaltung. Der Lichtraum, ein leerer, zeltförmig anmutender Raum in der obersten Etage bildet das stille, meditative Zentrum des Hauses. Die einzelnen Räume in den unteren Stockwerken begreifen wir im Sinne von individuell zu gestaltenden Seelenräumen .
Schönheit und eine Atmosphäre von Gemütlichkeit, erzielt durch das wohlverstandene Prinzip formaler Einfachheit ist - wie auch schon im SusoHaus Überlingen — tragende und bewährte Gestaltungsgrundlage unserer Arbeit.
Im Frühjahr-Sommer 2025 ist mit starker Eigenleistung und dem Freundeskreis, sowie Hilfe der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und dem Landesamt für Denkmalschutz Baden-Württemberg die Fassade und das Dach fachgetreu saniert worden.
Birgit und Michael Stoll, im Oktober 2025